Eklat um China-Reise belastet Beziehungen

Eklat um China-Reise belastet Beziehungen

Berlin. Innerhalb weniger Monate hat China eine 180-Grad-Wende in den Beziehungen zu Deutschland vollzogen. Ihren vorläufigen Tiefpunkt erreichte die Entwicklung am Freitag: Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) sah sich gezwungen, eine für Sonntag lange geplante Reise nach China kurzfristig abzusagen.

Der Grund: China hatte – entgegen diplomatischen Gepflogenheiten – fast alle Termine kurzfristig gestrichen. So kommunizierte es eine Sprecherin des Außenministeriums.

Ein Affront, den die Bundesregierung sich nicht gefallen lassen wollte. Wie das Handelsblatt aus europäischen Diplomatenkreisen erfuhr, kam hinzu, dass China weitere Termine an eine Bedingung knüpfte: Wadephul sollte kritische Aussagen zu Chinas Auftreten im Südchinesischen Meer relativieren. Ein absolutes Novum in den deutsch-chinesischen Beziehungen.

Das Auswärtige Amt wollte sich am Freitag nicht näher zu den Gründen der abgesagten Reise äußern und verwies lediglich auf die Terminschwierigkeiten. Die Reise sollte als Vorbereitung zur China-Reise des Bundeskanzlers dienen, für die jedoch noch nicht einmal ein Datum feststeht. Am Montag soll es nun ein Telefongespräch zwischen dem chinesischen Außenminister Wang Yi und Wadephul geben.

Chinas Außenminister Wang: Seit seinem Besuch in Berlin im Juli haben sich die deutsch-chinesischen Beziehungen weiter verschlechtert. Foto: REUTERS

Bei seinem Besuch in Berlin im Juli hatte sich Wang Yi noch entgegenkommender gezeigt, trotz deutlicher Kritik seines deutschen Amtskollegen an Chinas Exportrestriktionen für seltene Erden. Sogar Fragen von Journalisten hatte Wang zugelassen – laut Einschätzung von China-Kennern ein großes Zugeständnis an die deutsche Seite.

Wang Yi sagte bei dem Treffen auch noch Verbesserungen bei der Lieferung von seltenen Erden zu. Mit Blick auf die Entwicklung neuer Technologie sprach er von einer „Schicksalsgemeinschaft“, in der man sich befinde. Doch seitdem haben sich die Beziehungen zwischen Deutschland und China weiter verschlechtert.